Häufige Fragen zu "DB Navigator"
Verfeinern Sie die Auswahl:
Wenn die im Kundenkonto hinterlegte BahnCard für jede Buchung automatisch berücksichtigt werden soll, muss diese im Kundenkonto dafür voreingestellt werden. Gehen Sie dafür bitte in den Bereich "Profil" und wählen Sie anschließend unter "BahnCard" die Kachel "BahnCard verwalten" aus. Fügen Sie anschließend unter "Ermäßigung hinterlegen" die passende BahnCard-Ermäßigung hinzu. Diese ist nun für alle Buchungen automatisch vorbelegt, sofern Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind.
Der Deutschland-Ticket-Filter (D-Ticket-Filter) erlaubt es, gezielt nach Verbindungen zu suchen, die ohne Aufpreis mit dem Deutschland-Ticket fahrbar sind. Er kann mit Hilfe des Schiebereglers „Nur D-Ticket-Verbindungen“ aktiviert werden.
- In der App DB Navigator findet sich dieser unter "Optionen".
- Auf bahn.de unten in der Verbindungsauskunft.
Wenn in der Suche wieder alle Verbindungen angezeigt werden sollen, auch solche des Fernverkehrs, lässt sich der D-Ticket-Filter an gleicher Stelle auch wieder deaktivieren.
Trotz aktiviertem Schieberegler „Nur D-Ticket-Verbindungen“ kann es vorkommen, dass einzelne Verbindungen angezeigt werden, die nicht im Umfang des D-Tickets enthalten sind.
Dies ist der Fall, wenn der Betreiber einer Nahverkehrs-Strecke das Deutschland-Ticket nicht akzeptiert (z. B. bei bestimmten Flughafen-Buslinien). In diesem Fall gilt der angezeigte Hinweis: "Diese Verbindung ist nicht im Deutschland-Ticket enthalten. Das Deutschland-Ticket gilt hier nicht. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige Fahrkarte besitzen, wenn Sie diese Verbindung nutzen."
Nein: Ist der Schieberegler „Nur D-Ticket-Verbindungen“ aktiviert, werden alle Verbindungen auf der gesuchten Strecke angezeigt, die mit dem Deutschland-Ticket fahrbar sind.
- Voraussetzung für die Nutzung des Filters ist, dass die Verkehrsmittelauswahl in den "Optionen" auf "Alle" eingestellt ist.
- Eine Einschränkung auf bestimmte Verkehrsmittel ist nicht möglich.
- Sollen nur einzelne Verkehrsmittel angezeigt werden, ist es notwendig, den D-Ticket-Filter vorher zu deaktivieren.
Bei einer Kombination beider Tickets werden die Fahrten im Nahverkehr mit Nutzung des Deutschland-Tickets und die Fahrt im Fernverkehr mit Nutzung der Fernverkehrsfahrkarte jeweils als eigener Beförderungsvertrag betrachtet. Es entfällt der Anspruch durchgängiger Fahrgastrechte zwischen Nah- und Fernverkehr.
Die Angabe des Deutschland-Tickets hat folgende Auswirkungen auf die Fahrgastrechte:
- Bei Verspätung eines Nahverkehrszuges, die zum Verpassen eines Fernverkehrszuges führt, wird die Zugbindung im Fernverkehr nicht aufgehoben. Ein späterer Fernzug kann damit nicht genutzt werden.
- Entschädigungsansprüche gelten jeweils nur für das Deutschland-Ticket oder für das Fernverkehrsticket, nicht kombiniert.
- Bei Anreise mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus gelten keine durchgängigen Fahrgastrechte.
Wenn Sie ausgewählt haben, dass alle Reisenden das Deutschland-Ticket besitzen, wird lediglich eine Fahrkarte ausgegeben, und zwar für die Teilstrecke vom ersten bis zum letzten Fernverkehrshalt (meistens ICE- oder IC/EC Züge). Sie müssen nur diese Strecke bezahlen, denn für die Fahrt im Nahverkehr haben Sie das Deutschland-Ticket. Das spart bares Geld.
Beispiel: Buchungsanfrage Potsdam – Berlin – Frankfurt – Bad Homburg. Die Preisberechnung erfolgt für die Strecke im Fernverkehr Berlin – Frankfurt. Auch die Fahrkarte wird ausschließlich für die Fernverkehrsstrecke ausgegeben. Für Nahverkehrsstrecke Potsdam – Berlin und Frankfurt – Bad Homburg wird das Deutschland-Ticket genutzt.
Für die Berechnung des Fahrkartenpreises ist ausschließlich die Strecke vom ersten bis letzten Fernverkehrshalt relevant. Für den Anteil im Schienenpersonennahverkehr wird das Deutschland-Ticket genutzt. Das spart bares Geld.
Das macht nichts, denn für die Fahrt im Fernverkehr ist das Deutschland-Ticket nicht erforderlich.
Nein. In den günstigen Angeboten Super Sparpreis und Sparpreis wird bei Angabe des Deutschland-Tickets kein City-Ticket ausgegeben. Im Angebot Flexpreis ist das City-Ticket auch weiterhin inklusive.
Keine, die Angabe des Deutschland-Tickets hat keinerlei Auswirkungen auf die Stornierungs- und Erstattungsmöglichkeiten. Es gelten die bestehenden Erstattungskonditionen des gebuchten Fernverkehrsangebots.
Nein. Eine Kombination des Preisfilters für das Deutschland-Ticket mit der Bestpreissuche ist leider nicht möglich. Wenn Sie die Bestpreissuche nutzen möchten, ist es notwendig, den Filter vorher zu deaktivieren.
Ja, das ist möglich.
- Im DB Fernverkehr reisen Kinder bis 14 Jahre in Begleitung einer Person ab 15 Jahren kostenfrei, sofern sie auf der Fahrkarte angegeben sind.
- Das Deutschland-Ticket gewährt keine kostenfreie Mitnahme von Kindern zwischen sechs und 14 Jahren. Deshalb brauchen Sie zur An- oder Abreise bis zum, bzw. ab dem Fernverkehrshalt für Kinder ein zusätzliches gültiges Nahverkehrsticket (z.B. eine Einzelfahrt) .
- Kinder unter 6 Jahren benötigen weder im Nah- noch im Fernverkehr eine Fahrkarte.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
-
Schieberegler „Nur D-Ticket Verbindungen“ unter "Optionen" aktivieren:
Zeigt ausschließlich Verbindungen an, die mit dem Deutschland-Ticket nutzbar sind (meist Nahverkehr). -
Schieberegler „Alle Reisenden besitzen ein Deutschland-Ticket“ unter "Reisende/Fahrräder" aktivieren:
Berechnet den Fahrkartenpreis für die Teilstrecke vom ersten bis zum letzten Fernverkehrshalt. Das Deutschland-Ticket deckt die Fahrt im Nahverkehr zum bzw. vom Fernverkehrshalt ab.
So können Sie Ihre Verbindung oder den Ticketkauf an Ihre Reiseplanung optimal anpassen.
- Installieren Sie die App DB Navigator auf Ihrem Smartphone.
- Wechseln Sie zum Bereich "Reisen", tippen Sie oben auf das Plus-Icon (+) und geben Sie Ihre Abonummer und Ihren Nachnamen ein.
Erhalten Sie eine der folgenden Fehlermeldungen?
2a "Es konnte keine Übereinstimmung gefunden werden." Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Abonummer und Ihren Nachnamen exakt wie in Ihrer Aktivierungsemail eingegeben haben.
2b "Es ist bereits mit einem anderen Benutzerkonto verknüpft." Aktualisieren Sie bitte auf die neueste Version der App. Mit der neuen Version ist ein Login nicht mehr notwendig und diese Fehlermeldung erscheint nicht mehr.
Wenn dies nicht geklappt hat, kontaktieren Sie uns bitte mit einem Screenshot und einer Fehlerbeschreibung per E-Mail: abo-mobile@bahn.de.
Ja, für viele Verkehrsverbünde können Sie Tickets in der App DB Navigator kaufen.
Nutzen Sie die Verbindungssuche oder gehen Sie im Menübereich "Buchen" auf "Tickets & Angebote". Wählen Sie die Kachel "Verbundtickets", um entsprechende Angebote der Verkehrsverbünde zu finden.
Ob Sie Ihr Ticket stornieren können, hängt von dem von Ihnen gebuchten Tarif ab. Die genauen Stornierungsbedingungen finden Sie auf Ihrem Ticket. Unabhängig von den Tarifbestimmungen können Sie Ihr Ticket auf bahn.de und in der App DB Navigator innerhalb von 3 Stunden nach der Buchung kostenlos sofort stornieren.
Nein. Die Rechnungsadresse und der Name der rechnungsempfangenden Person können nur einmalig angeben werden. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich, auch nicht durch den Kundenservice.
“Partneranteile” sind Fahrpreisbestandteile ausländischer Bahnunternehmen, zu denen keine Mehrwertsteuerangaben ausgewiesen werden können. Auf der Fahrkarte wird der Gesamtpreis des Tickets und der davon deutsche Anteil inkl. der Mehrwertsteuer ausgewiesen. Der nicht ausgewiesene Anteil ist der Partneranteil der ausländischen Bahn.
Der Fahrpreis kann Preisbestandteile enthalten, die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen unterliegen, beispielsweise bei einer Fahrt über die Ländergrenzen hinweg. Mithilfe der Ländercodes, z. B. (D), und der Mehrwertsteuerabkürzung in Landessprache weisen wir den Mehrwertsteuersatz eindeutig aus.
Beispiel 1:
7% (D)
- 7% = Mehrwertsteuer-Satz in Prozent
- MwSt = Abkürzung der dt. Bezeichnung für Mehrwertsteuer
- D = Ländercode Deutschland
Beispiel 2:
0% (IVA:I)
- 0% = Mehrwertsteuer-Satz in Prozent
- IVA = Abkürzung der ital. Bezeichnung für Mehrwertsteuer (Imposta sul Valore Aggiunto)
- I = Ländercode Italien
Ergänzend weisen Steuernummern in der Fußnote die betreffenden Bahnunternehmen aus, die die Fahrtleistung erbringen.
Sie können die Rechnung zu Ihrem Ticket bis zu 14 Monate nach Buchungsdatum auf unserer Website bahn.de oder über die App DB Navigator abrufen.
Ja. Sie können im DB Navigator und auf bahn.de Tickets für andere Personen buchen.
DB Navigator:
- Wählen Sie bei der Buchung im Schritt "Zahlung" bei "Reisende Person" die Option "Für eine andere Person buchen".
- Geben Sie den Namen der reisenden Person an.
bahn.de:
- Wählen Sie bei der Buchung im Schritt "Kundendaten" bei "Für wen buchen Sie?" die Option "Für eine andere Person buchen".
- Geben Sie den Namen der reisenden Person an.
Das Ticket darf nur von der angegebenen Person genutzt werden. Ihre Zahlungsdaten bleiben unverändert. Das Ticket wird in der App gespeichert und zusätzlich an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
- Geben Sie den gewünschten Start- und Zielbahnhof sowie das Reisedatum ein.
- Wählen Sie unter "Reisende" die Option "Kind (6-14 Jahre)" aus.
- Klicken Sie auf "Suchen", um passende Verbindungen zu finden.
- Folgen Sie den weiteren Buchungsschritten.
- Im Bereich "Zahlung" unter "Reisende Person" wählen Sie "Für eine andere Person buchen".
- Tragen Sie den Namen des Kindes ein.
Sie finden die Datenschutzhinweise zum DB Navigator im Appstore (für iOS) bzw. Google Play-Store (für Android) auf der Downloadseite der App sowie in der App DB Navigator im Bereich "Profil".
Die App DB Navigator unterstützt aktuell folgende Betriebssystem-Versionen:
- Android ab Version Android 8
- iOS ab Version iOS 15
Ihre 12-stellige Auftragsnummer finden Sie:
- Im Bestätigungstext nach der Buchung
- In der Bestätigungsmail nach der Buchung
- Auf Ihrem Ticket (PDF oder Ausdruck) unter dem Barcode
Als registrierter Kunde können Sie auf bahn.de in Ihrem Kundenkonto und in der App DB Navigator Ihre letzten Buchungen einsehen und dort die Auftragsnummer finden.
Auf Fahrkarten aus dem Automaten oder im Reisebüro bzw. per Telefon gekauft, finden Sie die 9-stellige Auftragsnummer unten links. Sie ist farbig markiert.
Tippen Sie in der App DB Navigator auf den Bereich "Reisen" im unteren Bildschirmbereich. Anschließend können Sie über das Plus-Symbol oben rechts mit der Auftragsnummer und dem Nachnamen der reisenden Person das Ticket hinzufügen.
Wenn Sie in der App angemeldet sind, wird Ihr Ticket automatisch nach der Buchung in den DB Navigator geladen. Bei Problemen, aktualisieren Sie die Seite in der App, indem Sie diese herunterziehen.
- Das Ticket und die Rechnung sind getrennt.
- Auf dem Digitalen Ticket steht nur der Gesamtpreis ohne Mehrwertsteuer.
- Den Namen des Rechnungsempfängers können Sie nur einmalig angeben. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.
Benötigen Sie Angaben zur Mehrwertsteuer?
Gehen Sie in Ihrem Kundenkonto auf bahn.de im Bereich "Meine Reisen" in die "Reisedetails". Dort können Sie die Rechnung über den Button "Rechnung erstellen" erzeugen.
In der App DB Navigator können Sie die Rechnung im Bereich "Reisen" im Reiseplan unter "Weitere Aktionen" öffnen.
Nein, seit dem 1. Januar 2022 können Sie im Fernverkehr keine Tickets mehr beim Zugpersonal kaufen.
Sie können jedoch bis 10 Minuten nach Abfahrt des Zuges (z.B. ICE, IC/EC) ein Ticket über die DB Navigator App buchen, wenn die Fahrzeit zwischen Ihrem Einstiegsbahnhof und dem nächsten Haltebahnhof mehr als 10 Minuten beträgt.
Wenn Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind, können Sie nach dem ersten Reisetag
- auf bahn.de im Bereich "Meine Reisen" unter "Vergangene Reisen" die betreffende Fahrt auswählen und in der Detailansicht Ihrer gebuchten Reise eine Entschädigung beantragen.
- in der Detailansicht Ihrer gebuchten Reise im DB Navigator die betreffende Fahrt auswählen und im Aktionsfeld "Weitere Aktionen" eine Entschädigung beantragen.
Es erscheint ein Formular, in das Sie alle relevanten Informationen schnell und bequem eingeben können. Sie müssen keine Zugnummern heraussuchen oder Fahrkarten einreichen.
Sollten Sie eine BahnCard 100 nutzen, haben Sie in Ihrem Profil ebenfalls die Möglichkeit, direkt eine Entschädigung zu beantragen.
Auf bahn.de:
- Loggen Sie sich in Ihr DB Kundenkonto ein.
- Klicken Sie auf den Reiter "Meine Reisen".
- Dort finden Sie Ihre Tickets unter "Nächste Reisen" und "Vergangene Reisen".
Falls Ihre Tickets dort nicht erscheinen oder Sie sie nicht über Ihr DB Kundenkonto gebucht haben:
- Nutzen Sie die Funktion "Auftrag suchen".
- Geben Sie die Auftragsnummer und den Nachnamen der reisenden Person ein, um die Tickets nachträglich in Ihr DB Kundenkonto zu laden.
In der App DB Navigator:
- Öffnen Sie die App und loggen Sie sich ein.
- Tippen Sie auf "Reisen", um Ihre aktuellen und vergangenen Reisen zu sehen.
Falls ein Ticket nicht angezeigt wird oder Sie es nicht über Ihr DB Kundenkonto gebucht haben:
- Tippen Sie im Menübereich "Reisen" auf das Plus-Symbol oben rechts.
- Geben Sie die Auftragsnummer und den Nachnamen der reisenden Person ein, um das Ticket manuell hinzuzufügen.
Haben Sie in Ihrem Kundenkonto in Ihren persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse) ein Sonderzeichen (z. B. $, ", griechische Buchstaben etc.) verwendet, kann es vorkommen, dass eine Buchung fehlschlägt. In diesem Fall korrigieren Sie bitte Ihre persönlichen Daten.
Die App ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie übernimmt automatisch die Systemsprache des genutzten Endgeräts. Ist die Systemsprache Deutsch, so erhalten Sie auch die deutsche App-Version. Ist die Systemsprache eine andere als Deutsch, erhalten Sie automatisch die englische App-Version.
Möchten Sie die Sprache der App anpassen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Für Android:
Öffnen Sie die Systemeinstellungen Ihres Smartphones und wählen Sie anschließend den Punkt "App-Sprachen" aus. Wählen Sie nun die App DB Navigator und anschließend eine der vorgeschlagenen Sprachen aus.
Für iOS:
Öffnen Sie die Systemeinstellungen Ihres iPhones, wählen Sie in den Einstellungen die App DB Navigator und anschließend eine der vorgeschlagenen Sprachen aus.
Ja. Ihre gebuchten Tickets werden automatisch in Ihrem DB Kundenkonto auf bahn.de angezeigt, wenn Sie bei der Buchung in der App DB Navigator mit Ihrem DB Kundenkonto eingeloggt waren.
Wenn Sie Tickets ohne Login gebucht haben, können Sie diese manuell über die Auftragssuche durch die Eingabe der Auftragsnummer und des Nachnamens der reisenden Person zu Ihrem DB Kundenkonto hinzufügen.
Das kann daran liegen, dass Ihr BahnCard-Vertrag nicht Ihrem Kundenkonto zugeordnet werden kann.
Bisher war es erforderlich, Ihr Kundenkonto unter "Meine Bahn" immer mit Ihrem BahnCard-Vertrag manuell zu verknüpfen. Durch das neue Kundenkonto entfällt diese Notwendigkeit und alle BahnCard-Verträge werden automatisch im Kundenkonto angezeigt. Falls die Daten des Kundenkontos jedoch nicht mit
den Daten des BahnCard Vertrags exakt übereinstimmen (beispielsweise durch die Angabe weiterer Vornamen) kann die Verknüpfung im System nicht erfolgen.
Für diesen Fall können Sie auf bahn.de Ihre BahnCard/BahnBonus Card selbst hinterlegen.
Danach können Sie auf Ihre gültige bzw. demnächst gültige BahnCard/BahnBonus Card in dieser App zugreifen.
DB Navigator:
Sie können eine Reise über das "Teilen"-Symbol oben rechts in den Reisedetails in den Kalender speichern – unabhängig davon, ob Sie die Reisedetails einer Verbindung aus einer Suche heraus, einer gemerkten Reise oder über Ihr Ticket aufgerufen haben.
Bahn.de:
In der Verbindungsübersicht sowie in Ihrem DB Kundenkonto unter "Meine Reisen" befinden sich hinter jeder Verbindung drei Punkte, über die Sie die Funktion "Im Kalender speichern" auswählen können.
Das ist zurzeit leider nicht möglich.
Sie können in der App mit folgenden Zahlungsmitteln zahlen:
- Kreditkarte (Ihre Kreditkarte muss das 3D-Secure-Verfahren unterstützen)
- PayPal
- SEPA-Lastschrift
- Apple Pay (nur für iOS Geräte)
- Bonvoyo
Sie haben einen Gutschein der Deutschen Bahn und möchten diesen einlösen?
Ja. Wenn Sie Ihr Ticket über Ihr DB Kundenkonto gebucht haben, wird es nach dem Login mit Ihren Zugangsdaten automatisch unter "Meine Reisen" in der App und auf der Website angezeigt.
Falls ein Ticket nicht angezeigt wird oder Sie es ohne DB Kundenkonto gebucht haben, können Sie es manuell unter "Meine Reisen" über die Auftragssuche hinzufügen. Geben Sie dazu die Auftragsnummer und den Nachnamen der reisenden Person ein.
Ja, Sie können im DB Navigator Fahrradkarten mit Stellplatzreservierungen buchen.
Für eine Fahrradkarte und Stellplatzreservierung im Fernverkehr wählen Sie unter "Reisende, Fahrräder" einfach den Reisendentyp "Fahrrad" aus. Für Verbindungen, bei denen Sie ein Fahrrad mitnehmen können, aktivieren Sie in den "Optionen" den Regler "Fahrradmitnahme möglich".
Für eine Fahrradkarte im Nahverkehr wählen Sie im App-Bereich "Buchen" unter "Tickets & Angebote" die Kachel "Regionale Angebote" und dann die passende Fahrradkarte aus. Sie können die regionalen Angebote für die Fahrradmitnahme nach Bundesländern filtern. Für Verbindungen, bei denen Sie ein Fahrrad mitnehmen können, aktivieren Sie in den "Optionen" den Regler "Fahrradmitnahme möglich".
Um im DB Navigator nur einen Sitzplatz (ohne Ticket) zu buchen, öffnen Sie den Menubereich „Buchen“. Gehen Sie nun auf das Drop Down Menü oben links („Einfache Fahrt“) und wählen Sie anschließend „Nur Sitzplatz (ohne Ticket)“ aus. Nun können Sie wie gewohnt eine Verbindung suchen und Ihren Sitzplatz reservieren.
- Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein.
- Gehen Sie im unteren Bildschirmbereich auf "Reisen".
- Wählen Sie die entsprechende Reise aus.
- Tippen Sie auf "Weitere Aktionen".
- Klicken Sie auf "Rechnung öffnen".
- Geben Sie die Adressdaten ein, auf die die Rechnung ausgestellt werden soll.
Hinweise:
- Sie können Rechnungen sowohl für aktuelle als auch für vergangene Reisen herunterladen.
- Die Rechnungsadresse kann nur einmalig eingegeben werden und kann nachträglich nicht geändert werden, auch nicht durch den Kundenservice.
Die Adresse, das Zahlungsmittel und die E-Mailadresse können Sie selbst im Kundenkonto auf bahn.de oder im DB Navigator anpassen.
Sie können Ihren Nachnamen selbst ändern. Nochmalige Änderungen des Nachnamens ist nur mit Vorlage eines Nachweises möglich.
Eine Änderung des Vornamens und Geburtsdatums ist ausschließlich mit Vorlage eines Nachweises möglich.
Bitte wenden Sie sich mit dem Änderungswunsch und einem Nachweis (Kopie Personalausweis) an folgende E-Mail-Adresse: fahrkartenservice@bahn.de
Falls Sie eine aktive BahnCard oder BahnBonusCard besitzen, wenden Sie sich bitte mit einem Nachweis (Kopie Personalausweis) und Ihrer Kartennummer an: bahncard-service@bahn.de