Häufige Fragen zu "Funktionen"
Wenn die im Kundenkonto hinterlegte BahnCard für jede Buchung automatisch berücksichtigt werden soll, muss diese im Kundenkonto dafür voreingestellt werden. Gehen Sie dafür bitte in den Bereich "Profil" und wählen Sie anschließend unter "BahnCard" die Kachel "BahnCard verwalten" aus. Fügen Sie anschließend unter "Ermäßigung hinterlegen" die passende BahnCard-Ermäßigung hinzu. Diese ist nun für alle Buchungen automatisch vorbelegt, sofern Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind.
Der Deutschland-Ticket-Filter (D-Ticket-Filter) erlaubt es, gezielt nach Verbindungen zu suchen, die ohne Aufpreis mit dem Deutschland-Ticket fahrbar sind. Er kann mit Hilfe des Schiebereglers „Nur D-Ticket-Verbindungen“ aktiviert werden.
- In der App DB Navigator findet sich dieser unter "Optionen".
- Auf bahn.de unten in der Verbindungsauskunft.
Wenn in der Suche wieder alle Verbindungen angezeigt werden sollen, auch solche des Fernverkehrs, lässt sich der D-Ticket-Filter an gleicher Stelle auch wieder deaktivieren.
Trotz aktiviertem Schieberegler „Nur D-Ticket-Verbindungen“ kann es vorkommen, dass einzelne Verbindungen angezeigt werden, die nicht im Umfang des D-Tickets enthalten sind.
Dies ist der Fall, wenn der Betreiber einer Nahverkehrs-Strecke das Deutschland-Ticket nicht akzeptiert (z. B. bei bestimmten Flughafen-Buslinien). In diesem Fall gilt der angezeigte Hinweis: "Diese Verbindung ist nicht im Deutschland-Ticket enthalten. Das Deutschland-Ticket gilt hier nicht. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige Fahrkarte besitzen, wenn Sie diese Verbindung nutzen."
Nein: Ist der Schieberegler „Nur D-Ticket-Verbindungen“ aktiviert, werden alle Verbindungen auf der gesuchten Strecke angezeigt, die mit dem Deutschland-Ticket fahrbar sind.
- Voraussetzung für die Nutzung des Filters ist, dass die Verkehrsmittelauswahl in den "Optionen" auf "Alle" eingestellt ist.
- Eine Einschränkung auf bestimmte Verkehrsmittel ist nicht möglich.
- Sollen nur einzelne Verkehrsmittel angezeigt werden, ist es notwendig, den D-Ticket-Filter vorher zu deaktivieren.
Bei einer Kombination beider Tickets werden die Fahrten im Nahverkehr mit Nutzung des Deutschland-Tickets und die Fahrt im Fernverkehr mit Nutzung der Fernverkehrsfahrkarte jeweils als eigener Beförderungsvertrag betrachtet. Es entfällt der Anspruch durchgängiger Fahrgastrechte zwischen Nah- und Fernverkehr.
Die Angabe des Deutschland-Tickets hat folgende Auswirkungen auf die Fahrgastrechte:
- Bei Verspätung eines Nahverkehrszuges, die zum Verpassen eines Fernverkehrszuges führt, wird die Zugbindung im Fernverkehr nicht aufgehoben. Ein späterer Fernzug kann damit nicht genutzt werden.
- Entschädigungsansprüche gelten jeweils nur für das Deutschland-Ticket oder für das Fernverkehrsticket, nicht kombiniert.
- Bei Anreise mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus gelten keine durchgängigen Fahrgastrechte.
Wenn Sie ausgewählt haben, dass alle Reisenden das Deutschland-Ticket besitzen, wird lediglich eine Fahrkarte ausgegeben, und zwar für die Teilstrecke vom ersten bis zum letzten Fernverkehrshalt (meistens ICE- oder IC/EC Züge). Sie müssen nur diese Strecke bezahlen, denn für die Fahrt im Nahverkehr haben Sie das Deutschland-Ticket. Das spart bares Geld.
Beispiel: Buchungsanfrage Potsdam – Berlin – Frankfurt – Bad Homburg. Die Preisberechnung erfolgt für die Strecke im Fernverkehr Berlin – Frankfurt. Auch die Fahrkarte wird ausschließlich für die Fernverkehrsstrecke ausgegeben. Für Nahverkehrsstrecke Potsdam – Berlin und Frankfurt – Bad Homburg wird das Deutschland-Ticket genutzt.
Für die Berechnung des Fahrkartenpreises ist ausschließlich die Strecke vom ersten bis letzten Fernverkehrshalt relevant. Für den Anteil im Schienenpersonennahverkehr wird das Deutschland-Ticket genutzt. Das spart bares Geld.
Das macht nichts, denn für die Fahrt im Fernverkehr ist das Deutschland-Ticket nicht erforderlich.
Nein. In den günstigen Angeboten Super Sparpreis und Sparpreis wird bei Angabe des Deutschland-Tickets kein City-Ticket ausgegeben. Im Angebot Flexpreis ist das City-Ticket auch weiterhin inklusive.
Keine, die Angabe des Deutschland-Tickets hat keinerlei Auswirkungen auf die Stornierungs- und Erstattungsmöglichkeiten. Es gelten die bestehenden Erstattungskonditionen des gebuchten Fernverkehrsangebots.
Nein. Eine Kombination des Preisfilters für das Deutschland-Ticket mit der Bestpreissuche ist leider nicht möglich. Wenn Sie die Bestpreissuche nutzen möchten, ist es notwendig, den Filter vorher zu deaktivieren.
Ja, das ist möglich.
- Im DB Fernverkehr reisen Kinder bis 14 Jahre in Begleitung einer Person ab 15 Jahren kostenfrei, sofern sie auf der Fahrkarte angegeben sind.
- Das Deutschland-Ticket gewährt keine kostenfreie Mitnahme von Kindern zwischen sechs und 14 Jahren. Deshalb brauchen Sie zur An- oder Abreise bis zum, bzw. ab dem Fernverkehrshalt für Kinder ein zusätzliches gültiges Nahverkehrsticket (z.B. eine Einzelfahrt) .
- Kinder unter 6 Jahren benötigen weder im Nah- noch im Fernverkehr eine Fahrkarte.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
-
Schieberegler „Nur D-Ticket Verbindungen“ unter "Optionen" aktivieren:
Zeigt ausschließlich Verbindungen an, die mit dem Deutschland-Ticket nutzbar sind (meist Nahverkehr). -
Schieberegler „Alle Reisenden besitzen ein Deutschland-Ticket“ unter "Reisende/Fahrräder" aktivieren:
Berechnet den Fahrkartenpreis für die Teilstrecke vom ersten bis zum letzten Fernverkehrshalt. Das Deutschland-Ticket deckt die Fahrt im Nahverkehr zum bzw. vom Fernverkehrshalt ab.
So können Sie Ihre Verbindung oder den Ticketkauf an Ihre Reiseplanung optimal anpassen.
Das kann daran liegen, dass Ihr BahnCard-Vertrag nicht Ihrem Kundenkonto zugeordnet werden kann.
Bisher war es erforderlich, Ihr Kundenkonto unter "Meine Bahn" immer mit Ihrem BahnCard-Vertrag manuell zu verknüpfen. Durch das neue Kundenkonto entfällt diese Notwendigkeit und alle BahnCard-Verträge werden automatisch im Kundenkonto angezeigt. Falls die Daten des Kundenkontos jedoch nicht mit
den Daten des BahnCard Vertrags exakt übereinstimmen (beispielsweise durch die Angabe weiterer Vornamen) kann die Verknüpfung im System nicht erfolgen.
Für diesen Fall können Sie auf bahn.de Ihre BahnCard/BahnBonus Card selbst hinterlegen.
Danach können Sie auf Ihre gültige bzw. demnächst gültige BahnCard/BahnBonus Card in dieser App zugreifen.
DB Navigator:
Sie können eine Reise über das "Teilen"-Symbol oben rechts in den Reisedetails in den Kalender speichern – unabhängig davon, ob Sie die Reisedetails einer Verbindung aus einer Suche heraus, einer gemerkten Reise oder über Ihr Ticket aufgerufen haben.
Bahn.de:
In der Verbindungsübersicht sowie in Ihrem DB Kundenkonto unter "Meine Reisen" befinden sich hinter jeder Verbindung drei Punkte, über die Sie die Funktion "Im Kalender speichern" auswählen können.
Das ist zurzeit leider nicht möglich.
Über die Smartwatch-Funktionalität des DB Navigators erhalten Sie Push-Nachrichten zu Ihrer Reise direkt auf Ihre Uhr. Auch die Reisevorschau mit allen relevanten Informationen kann auf der Smartwatch angezeigt werden, damit Sie Ihre aktuelle Reise noch besser im Blick behalten können.
Die Reisevorschau auf der Smartwatch zeigt ab einer Stunde vor Reisebeginn alle relevanten Reisedetails wie z. B. die verbleibende Zeit bis zum Reisebeginn oder den Umstieg. Damit haben Sie alle wichtigen Reisedetails vor und während Ihrer Reise immer bequem im Blick - ohne Ihr Handy aus der Tasche ziehen zu müssen.
Um die Reisevorschau auf Ihrer Smartwatch nutzen zu können, muss die Watch einmalig mit Ihrem Kundenkonto verknüpft werden. Die digitale Reisebegleitung können Sie über die Funktion „Reise merken“ in der Verbindungsübersicht aktivieren.
Wählen Sie in der App unter „Meine Reisen“ das Ticket aus, mit dem Sie sich einchecken möchten. Klicken Sie im Digitalen Ticket auf den Reiter „Reiseplan“. Bestätigen Sie über den Button „Komfort Check-in“ Ihren reservierten Sitzplatz oder geben Sie diesen manuell ein, wenn Sie keine Reservierung besitzen. In den Reisedetails erscheint nun beim entsprechenden Zug der Status "Eingecheckt".
Wählen Sie Ihre gewünschte Verbindung aus und klicken Sie in den Reisedetails bzw. Verbindungsdetails auf den Button "Fahrtinformationen". Dort sehen Sie den Fahrtverlauf und am Reisetag die aktuelle Wagenreihung.
Sie können sich den Fahrtverlauf Ihres Zuges auf der Karte anzeigen lassen. Sie finden diesen in den Reisedetails bzw. Verbindungsdetails über das Kartensymbol oben rechts. Einen zweiten Einstieg , um den Fahrtverlauf auf der Karte einzusehen, finden Sie in den Reisedetails bzw. Verbindungsdetails nach Klick auf den Button "Fahrtinformationen": Klicken Sie unterhalb des Fahrtverlaufs auf den Button „Auf Karte anzeigen“.
Sie können sich den Fußweg vom aktuellen Standort zu einer auf der Karte ausgewählten Haltestelle anzeigen lassen. Über das Kartensymbol oben rechts auf der Startseite des DB Navigators öffnen Sie die Kartenansicht. Anschließend wählen Sie einfach die gewünschte Haltestelle aus und tippen auf den Button “Fußweg”.
Sie können Ihre Reise individualisieren, indem Sie auf der Startseite des DB Navigators unter der Verbindungssuche auf "Optionen" klicken. Über "Zwischenhalte" können Sie für Ihre Reise einen bestimmten Bahnhof oder eine bestimmte Haltestelle auswählen, über die Ihre Reiseroute verlaufen soll. Außerdem können Sie für den Zwischenhalt auch eine gewünschte Aufenthaltsdauer einstellen.
Sie können Ihre Reise individualisieren, indem Sie auf der Startseite des DB Navigators unter der Verbindungssuche auf "Optionen" klicken. Über "Umstiegszeit" können Sie für Ihre Reise die gewünschte Minutenanzahl für den Umstieg einstellen.
Das Erscheinungsbild des DB Navigators richtet sich automatisch nach den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts. Sie können den Dark Mode auch in der App steuern und einstellen. Scrollen Sie hierzu im Menü-Punkt „Profil“ nach ganz unten zu „Einstellungen“. Dort wählen Sie „Erscheinungsbild“ aus und stellen Dark oder Light Mode ein.
Um einen Streckenfavoriten anzulegen, klicken Sie auf der Startseite der App im Bereich "Meine Favoriten" auf "Favorit hinzufügen". Geben Sie Start und Ziel an. Alternativ können Sie Streckenfavoriten in der Verbindungsübersicht über das Sternsymbol speichern.
So können die Streckenfavoriten sortiert werden: Klicken Sie im Menübereich „Profil“ im Abschnitt "Favoriten" zunächst auf "Mehr" und dann auf „Bearbeiten“. Anschließend können Sie die Streckenfavoriten durch längeres Halten und Verschieben der drei waagerechten Striche eines jeweiligen Streckenfavoriten in die gewünschte Reihenfolge bringen.
Die Streckenfavoriten werden Ihnen dann in der festgelegten Reihenfolge im Menübereich "Buchen" unter "Meine Favoriten" angezeigt.
Loggen Sie sich in Ihrem Kundenkonto ein. Suchen Sie anschließend nach der Verbindung, die Sie regelmäßig nutzen möchten. Klicken Sie dann in den Verbindungsdetails auf die drei Punkte oben rechts und anschließend auf „Wiederholende Reise einstellen“. Richten Sie ein, welche Benachrichtigungen Sie erhalten möchten und an welchen Tagen diese zugestellt werden sollen.
Ihre eingerichtete wiederholende Reise finden Sie im Menüpunkt "Reisen" unter "Wiederholende Reisen". Hier können Sie die Benachrichtigungen auch pausieren, wenn Sie vorrübergehend keine Benachrichtigungen erhalten möchten.
Wenn es zu Abweichungen auf Ihrer Reise kommt, können Sie in den Reisedetails bzw. Verbindungsdetails Ihrer gebuchten oder gemerkten Reise unter "Weitere Aktionen" "Alternativen suchen". Ihnen werden dann weitere Verbindungen zu Ihrem Ziel angezeigt, deren Reiseplan Sie übernehmen können.
Wichtig: Wenn Sie eine alternative Verbindung auswählen, behalten Sie Ihr ursprüngliches Ticket. Es werden ausschließlich die angezeigten Informationen im Reiseplan und die Benachrichtigungen zur Reise angepasst. Bitte prüfen Sie vorher, ob Ihr Ticket für die ausgewählte Alternative gültig ist.
Um für Streckenabschnitte bestimmte Verkehrsmittel auszuschließen, müssen Sie zunächst auf der Startseite der App Start und Ziel eingeben und dann unter "Optionen" einen Zwischenhalt einstellen. Anschließend wählen Sie ebenfalls in den "Optionen" unter "Verkehrsmittel" die jeweiligen Verkehrsmittel für jeden Streckenabschnitt aus.